Teichschlamm entfernen

 

Wer einen Teich hat, kennt das Problem: Früher oder später bildet sich Teichschlamm – wie schnell und in welcher Menge, hängt von der Größe, Art und Umgebung des Teichs ab. Dieses Phänomen ist in einem Stillgewässer ganz natürlich. Auf der anderen Seite stellt Teichschlamm eine Gefahr für das biologische Gleichgewicht im Wasser dar und sollte daher fachgerecht entfernt werden.

Wie entsteht Teichschlamm?

Es ist nur eine Frage der Zeit: Auf dem Grund eines jeden Naturpools oder Schwimmteichs bildet sich irgendwann eine Schicht aus organischem Material und wächst durch neue Einträge von außen kontinuierlich. Ins Wasser gefallene Blätter, abgestorbene Pflanzenstängel, Blütenstaub, Ausscheidungen von Tieren oder auch Baustaub und ähnliche Belastungen aus der näheren Umgebung tragen dazu bei. In der Folge trübt sich das Wasser zunehmend ein, wird braun und verströmt oftmals einen unangenehmen Geruch. Unter der schlechten Wasserqualität leiden dann auch Fische und andere Teichbewohner sowie Teichpflanzen. Weiterlesen


Filter
In absteigender Reihenfolge

4 Artikel

pro Seite
  1. SCHLAMMFIX
    Rating:
    0%
    Ab 29,90 €
  2. KOMBI Schlammkiller
    Rating:
    0%
    Ab 29,90 €
  3. BRILLIANT
    Rating:
    0%
    Ab 107,90 €
  4. WINTER-STABIL
    Rating:
    0%
    Ab 28,50 €
Filter
In absteigender Reihenfolge

4 Artikel

pro Seite
 

Teichschlamm als Gefahr für das biologische Gleichgewicht im Teich

Ist durch die Bildung von Teichschlamm das biologische Gleichgewicht eines Garten- oder Schwimmteichs gefährdet, kann das weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Gerade Schwimmteiche, aber auch Teichanlagen mit Zierfunktion wie Wasserspiele sind auf sauberes Teichwasser mit ausreichend hohem Sauerstoffanteil angewiesen. Mit Teichschlamm belastetes, schadstoffreiches Wasser gefährdet dagegen das biologische Gleichgewicht eines Naturpools und auch den Lebensraum und die Entwicklung sensibler Teichbewohner – bis hin zum dauerhaften Ausbleiben beliebter Insekten und Amphibien.

Mitverantwortlich für diese – nicht zuletzt für die Biodiversität im und um den Teich – negativen Effekte sind im sogenannten „Mulm“ enthaltene Belastungen für das Wasser wie zum Beispiel Nitrit, Nitrat und auch Phosphat. Ein hoher Teichschlammbestand kann den Teich zudem dauerhaft eintrüben und fördert durch den darin enthaltenen Überschuss an Nährstoffen den Bewuchs mit unerwünschten Algen- und Pflanzenarten.

Was lässt sich gegen Teichschlamm tun?

Der Eintrag von organischen Stoffen in einen Teich lässt sich zwar einschränken, aber nicht vollständig verhindern. Weder ein Laubnetz, die regelmäßige Pflege mit dem Teichkescher oder eine Teichkonstruktion ohne Teichpflanzenbesatz können dauerhaft die Bildung von Teichschlamm verhindern. Erfahrungen aus dem Einsatz sogenannter „Teichschlammsauger“ zeigen, dass nach dem Gebrauch solcher Hilfsmittel der Teich als Ökosystem durch zu radikale und abrupte Entfernung gestört werden kann, so dass die Gewässerstabilität leidet. Zu beobachten sind die sprunghafte Veränderung des pH-Werts und ein empfindlicher Verlust zahlreicher, für den Teich notwendiger Kleinstlebewesen.

Teichschlamm wirksam und schonend entfernen

Mit den Produkten der Weitz Wasserwelt dagegen lässt sich ein effizienter Abbau von Teichschlamm und organischen Ablagerungen erreichen – und zugleich das natürliche Gleichgewicht im Wasser wirksam stabilisieren. Ein sogenannter Teichschlammentferner ist das Mittel der Wahl für die schonende und natürliche Teichpflege. Die in einem solchen Produkt enthaltenen biologischen Wirkstoffe werden einfach und sicher dosiert. Sie helfen dem Teich, sich selbst zu helfen.

Die Weitz Wasserwelt hat mit einer Kombination aus Hochleistungs-Mikroorganismen und Aktivsauerstoff einen an der Praxis orientierten und erfolgreich erprobten Lösungsansatz entwickelt. Damit wird der bestehende Teichschlamm reduziert und in der Folge klärt sich das Wasser zunehmend. Durch die Verbesserung der Wasserqualität werden die Mikrobiologie und Stabilität des Gewässers wesentlich gefördert. Mit diesem Ziel hat die Weitz Wasserwelt das Qualitätsprodukt biobird® KOMBI – Schlammkiller entwickelt und als festen Bestandteil der natürlichen Teichpflege etabliert. 

Der richtige Zeitpunkt für das Entfernen von Teichschlamm

Ein biologischer Teichschlammreduzierer wie biobird® KOMBI - Schlammkiller ist ganzjährig anwendbar und sollte im Frühjahr und im Herbst eingesetzt werden. Im Frühjahr sorgt er neben der Reduzierung des „Winterschlamms“ bereits für eine Zugabe hilfreicher Hochleistungsmikroorganismen im Teich, bevor die warme Jahreszeit beginnt. Im Verlauf des Jahres kann er dann sehr gut Schlammbildungen durch Laub und Pflanzenreste abbauen und zusätzlich das Wasser mit Aktivsauerstoff anreichern. Bei einer ganzjährigen Anwendung zeigt sich neben einem kontinuierlichen Schlammabbau auch, dass der Teich gegen Einflüsse von außen merklich stabiler wird.

Teichschlamm dauerhaft regulieren – auch gegen Korrosion

Eine lauernde Gefahr an vielen Materialien im Teich ist die Korrosion an verschiedenen Komponenten von Teichbauteilen und Teichtechnik. Ein Phänomen, das an vielen Stellen nicht nur ästhetisch unerfreulich ist, sondern auch zu schweren Beschädigungen führen kann.  Die sichtbaren Schäden werden häufig allein auf Faktoren wie den Kontakt des Materials mit Wasser, vor allem aber die Sonneneinstrahlung und andere äußere Einflüsse zurückgeführt. Allerdings werden sie zu einem nicht unerheblichen Teil durch biologische Prozesse verursacht.

Korrosionsreaktionen, die durch Algen, Pilze und Mikroorganismen hervorgerufen werden, gefährden sowohl Metalle als auch andere Werkstoffe. Vor allem in Verbindung mit Wasser sind in Fällen von biologisch hervorgerufener Korrosion braune, schleimige und voluminöse Beläge typisch. Solche „Biofilme“ entstehen durch Verbindungen und Abbauprozesse von Mikroorganismen, Pilzen und Algen. Teichschlamm bietet die besten Lebens- und Entwicklungsvoraussetzungen für biologische Korrosionsbildner. Im Umkehrschluss heißt das: Eine verantwortungsvolle Reduzierung von organischen Ablagerungen im Teich kann dazu beitragen, Korrosionserscheinungen vorzubeugen.